
Consumer Goods & Apparel
Der Erfolg von Marken basiert nicht nur darauf, was Sie verkaufen. Sondern vor allem, wie.
Die Transformation des Konsumgüterbereichs ist in vollem Gange
Etablierte Marken konsolidieren sich weiter, während junge Direct-to-Consumer Marken neue Kundengruppen ansprechen und damit extrem schnell wachsen können. Der Erfolg gibt ihnen recht. Innovative Medien- und Vertriebsansätze beschleunigen die Veränderung im Markt. Gerade deshalb brauchen Sie Berater an Ihrer Seite, mit denen Sie verschiedene Szenarien im Rahmen einer M&A-Transaktion durchspielen können.
Ein ungebrochener Trend – und seine Auswirkungen auf Transaktionen
Der Onlinehandel wächst weiter und setzt das stationäre Geschäft unter Druck. Omnichannel-Ansätze wären für beide Seiten der Königsweg, stellen aber auch eine Herausforderung dar: D2C-Marken suchen nach Sättigung der Onlinekanäle nach stationären Alternativen, klassische Marken oft nach dem direkten Kundenkontakt durch eine stärkere Onlinepräsenz. Zahlreiche Transaktionen zeigen, dass die etablierten Konzerne ihr Manko erkannt haben – und reagieren hierauf.
Mit einem steigenden Anteil an Zukäufen junger Unternehmen durch Konzerne ist also weiterhin zu rechnen. Auch abseits von Online heißen die Stichworte: Konzentration durch Zukäufe von Wettbewerbern, Fokussierung und Digitalisierung der Unternehmensprozesse sowie Trennung von Randaktivitäten. Alles Prozesse, die eine beratende Begleitung erfordern.
Nicht nur Mode ändert sich – sondern die gesamte Fashionbranche
Wohl in keinem anderen Sektor ist der Wandel so spürbar wie im Fashionbereich: etablierte Marken verschwinden, der stationäre Handel verliert an Bedeutung. Innovative Direct-to-Consumer Marken drängen mit Absatzkanälen wie Social Selling auf den Markt.
Die Chancen und Risiken dieser Dynamik muss man verstehen und bewerten können, um zu verhindern, dass das eigene Geschäftsmodell ganz plötzlich nicht mehr en vogue ist.

Was die Branche prägt – und womit wir uns auskennen
- Neue Distributionsmodelle und Omnichannel Vertrieb
- Kooperationen von Startups mit Mittelständlern und Konzernen
- D2C Brands
- Social Commerce
- Sustainability

Echte Kompetenz ist immer eine Kombination aus Erfahrung und Weitblick
Bei Konsumgüter-Unternehmen kommt es neben den Financials oft auch auf das Verständnis von Marktmechanismen, Trends und passenden strategischen Kombinationen an. Im Fashion-Bereich nutzen wir die Erfahrung aus dem Verkauf mehrerer Brands aus der Triumph-Gruppe sowie von Direct-To-Consumer-Unternehmen an internationale Käufer.
Aber auch bei Nahrungsmitteln, Kosmetik und digitalen Produkten konnten wir die passenden Partner zusammenführen und erfolgreiche Transaktionen umsetzen. In jedem neuen Projekt beginnen wir wieder eine detaillierte Analyse des Unternehmens und seines Marktumfelds, um diese Erfolge zu wiederholen.